Spacer

FAMILY CLICK – Der Web-Talk für Eltern

Informativ – persönlich – ortsunabhängig

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Familienbildung (HdF Heidenheim, HdF Stuttgart, HdF Göppingen, HdF Reutlingen, HdF Sindelfingen, FBS Ulm und FBS Kirchheim) hat ein tolles Konzept für Eltern erarbeitet.
Im Dschungel der vielen „Online-Angebote“ ist es für Eltern nicht einfach, pädagogisch professionelle und qualitativ gute Angebote zu finden. Daher haben die Einrichtungen der Familienbildung FAMILY CLICK ins Leben gerufen.

FAMILY CLICK findet immer montags von 20.15 – 21.15 Uhr statt und richtet sich an alle Eltern, die sich Gedanken über die Erziehung ihrer Kinder machen, die Fragen zu bestimmten Themen haben und sich gern im digitalen Raum bewegen.
Die Web-Talks werden jeweils von einer Referentin aus den verschiedenen Familien-Bildungsstätten gestaltet und durch zwei Moderatorinnen begleitet.
Sie sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig und erfolgt an den entsprechenden Terminen über den Link:
TEILNEHMEN .

 

Archiv 2021/2022:

  • Montag, 25.01.2021: Eltern sein - Paar bleiben
  • Montag,08.03.2021: Mama, Papa chillt mal! Resilienz in der Pubertät
  • Montag, 26.04.2021: Wie stärke ich das Selbst(wert)gefühl meines Kindes
  • Montag, 14.06.2021: Wenn Kinder aus dem Haus gehen: Eine Anleitung zum Loslassen
  • Montag, 11.10.2021: Corona und die Folgen für Kinder
  • Montag, 22.11.2021: Schatz, wir müssen reden! Eltern sein - Paar bleiben
  • Montag, 24.01.2022: Von der Kunst, keine perfekten Eltern zu sein
  • Montag, 14.03.2022: babySignal© – mit den Händen sprechen
  • Montag, 09.05.2022: Kinder brauchen Seelenproviant - Wie sich Werte bei Kindern entwickeln können
  • Montag, 27.06.2022: Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase! - Neue Wege aus dem Konflikt mit unseren Kindern
  • Montag, 10.10.2022: Idole im Netz. Wie Influencer*innen unsere Kinder beeinflussen.
  • Montag, 14.11.2022: Wie Jungen Schule schaffen

Termine 2023:

  • Montag, 6.2.2023: Abschiede gehören zum Leben - Wie rede ich mit meinem Kind darüber?
    Wie erleben Kinder je nach Alter den Tod bzw. auch unsere Reaktionen als Eltern? Wie können Sie mit Ihrem Kind über den Tod sprechen? Welche Bücher sind hilfreich? Sprechen Kinder lieber mit Fremden über den Tod? In welchem Alter kann das Thema wie bearbeitet werden? Wann sollten wir damit beginnen? Was Eltern im Umgang mit diesem Thema bewegt, können wir bei unserem Web-Talk gemeinsam erörtern. Die Dozentin arbeitet im Hospiz Ulm und ist spezialisiert auf die Arbeit mit Kindern.
    Referentin: Alexandra Schütz, Referentin fbs Ulm
  • Montag, 24.4.2023: Mit Zwillingen und Mehrlingen den (Erziehungs-) Alltag meistern
    Zwillings- und Drillingseltern stehen von der ersten Minute an vor besonderen Fragen und Herausforderungen: Wie schaffen wir es, unsere Kinder individuell zu begleiten und zu großen starken Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen? Werden wir allen Kindern gerecht? Und wie verlieren wir uns selbst nicht dabei? Gibt es sie wirklich, diese besondere „Dynamik“, die Mehrlingskinder in eine Familie bringen? Wie gehen wir mit möglicherweise auftretenden Geschwisterrivalitäten um? Sollten unsere Kinder spätestens im Kindergarten getrennte Gruppen besuchen? Gibt es Forschungsergebnisse, die uns unsere Entscheidungen als Eltern erleichtern und uns die nötige Sicherheit geben?
    Auf diese Fragen werden die mehrlingserfahrenen Expertinnen in unserem Web-Talk eingehen und aktuelle Forschungsergebnisse einfließen lassen.
    Referentinnen: Madeline Hoffmann ist Sozialpädagogin, Krippenerzieherin, Zwillingsmama und pädagogische Mitarbeiterin bei „extrakind“, dem bundesweit einzigen Kompetenzzentrum für Mehrlingseltern
    Alexandra Jaeger ist Fünffach- und Zwillingsmama und Gründerin von „extrakind“. Beide Referentinnen kommen aus dem Haus der Familie Göppingen.
  • Montag, 25.09.2023 – 20.15 Uhr: Mehrsprachigkeit von Anfang an?
  • Montag, 23.Oktober 2023 – 20.15 Uhr: Mental load

LEF LAGES LageB EAEW
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.