Kulturen verbinden

Hier finden Sie weiterführende Informationen und Unterlagen zur Veranstaltung am 27.Mai 2019

Kulturen verbinden.
Ausgangspunkt und Aufgabe für die Bildungsarbeit mit Eltern und Familien

 

Familienleben ist vielfältig und bunt, erst recht in einer Migrationsgesellschaft.
Für Bildungsanbieter, die Eltern und Familien im Blick haben, liegt hier eine große Herausforderung. Doch bei aller kulturellen Vielfalt: Eltern sind erst einmal Eltern und das wiederum ist der humane Ausgangspunkt der Familienbildung. In ihrer familiären Fürsorge und Freude, im Interesse am Wohlergehen und den Bildungschancen ihrer Kinder, gleichen sich Eltern, verbinden sich Eltern.

Eröffnung:

Prof. Ursula Weber

Duale Hochschule BW (Fakultät Sozialwesen)

Grußworte des Ministeriums für Soziales und Intergration

Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

 

Zwei Fachvorträge am Vormittag führen ins Thema ein.

Vortrag 1:

Dipl.- Psych., Dr. Phil. Mark Terkessidis

Freier Autor und Migrationsforscher aus Berlin.

Vortrag: „Bildungsangebote für Eltern in der Migrationsgesellschaft - politisch gesehen“

 Informationen zu Mark Terkessidis finden Sie hier: Mark Terkessidis

 Vortrag 2:

 Prof. T. Geisen (Olten/Schweiz)

 Prof. T. Geisen wird uns mit einem Vortrag in das Thema

„Familienkulturen verstehen – Bildungsangebote für Eltern und Familien gestalten“ einführen.

 Informationen zu Prof. T. Geisen finden Sie hier: Prof. Geisen

  pdf Hier finden Sie seine Präsentation des Vortrages (187 KB)

 

Foren am Nachmittag: (Beginn um 13:45Uhr Ende ca. 15:30Uhr)

Forum 1:

Geflüchtete Frauen und Familien: Flucht und Integration

Im Forschungsprojekt werden die Fluchtmigration und die Integration von geflüchteten Frauen und Familien untersucht

Obwohl in der medialen Auseinandersetzung um Geflüchtete vornehmlich junge Männer im Vordergrund stehen, machen Frauen in Deutschland knapp 30% aller Geflüchteten aus. Zumeist fliehen sie im Familienkontext. Welche besonderen Erfahrungen und Risiken prägen die Flucht von Frauen und Familien? Wie treffen Familien und Paare überhaupt Migrationsentscheidungen? Finden geflüchtete Frauen schwieriger Jobs? Und welche Rolle spielt Kinderbetreuung?
Lidwina Gundacker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg diskutiert mit Ihnen Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu geflüchteten Frauen und Familien in Deutschland, das sie in Kooperation mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) durchführt.

Informationen auf der Internetseite

  pdf  Hier finden Sie die Präsentation des Forums (761 KB)

 

Forum 2:

 Empowerment für Eltern = Stärkung der Kinder

Erziehen zwischen verschiedenen Kulturen ist nicht nur Herausforderung sondern auch Chance

Informationen finden auf der Internetseite

pdf Hier finden Sie die Präsentation des Forums (1.39 MB)

Forum 3:

 Umgang mit Vielfalt in Kindertageseinrichtungen. 

Der Alltag mit den Kulturen.

 Informationen finden Sie auf der Internetseite

  pdf Hier finden Sie die Präsentation des Forums (1.24 MB)

Forum 4:

 KiFa - Kinder- und Familienbildung in Baden-Württemberg

Ein Konzept für Kommunen, Kita-Träger, Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Informationen auf der Internetseite

  pdf Hier finden Sie die Präsentation des Forums (16.80 MB)

Forum 5:

 Miteinander ins Gespräch kommen

Der dialogorientierte Ansatz in der Elternarbeit

  pdf Hier finden Sie die Präsentation des Forums (37 KB)

Forum 6:

 Bildung in Migrantenhand - die unbekannte Seite der Integrationsmedaille

Erfahrungen aus 15 Jahren selbstbestimmter migrantischer Bildungsarbeit in Reutlingen

Informationen finden Sie auf der Internetseite

Leider keine Präsentation bekommen

Forum 7:

 „Impulse für eine migrationssensible Gemeindearbeit“

Zusammen. Leben. Gestalten.

Informationen auf der Internetseite

pdf Hier finden Sie die Präsentation des Forums (614 KB)

 

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und Ihren Beiträgen zum Gelingen dieser Veranstaltung


LEF LAGES LageB EAEW

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.