2.5 Handlungskompetenzen mit und für schwierige Teilnehmer*innen entwickeln
Termin | Samstag, 19.11.2022 von 9.30 - 13 Uhr (2 x 1,5h und 30 min. Pause) |
Anmeldschluss | 14.11.2022 |
Organisation | Katina Tietke, LEF Geschäftsstelle und Ilona Bohn, Haus der Familie Stuttgart |
Kosten | 25 Euro (reduzierter Preis für Kursleitungen am HdF Stuttgart: 20 Euro) |
Fortbildungsort | Online via Zoom (Sie bekommen kurz vor der Veranstaltung einen Link zugeschickt) |
max. Teilnehmende | 12 |
Kursnr. | B9001D |
Referentin: Reyhaneh Redlich, Diplom Sozialpädagogin, Familienbegleiterin, Eltern-Kind-Kursleiterin
Was heißt hier eigentlich schwierig?
Die Wahrnehmung von Schwierigkeiten kann sehr individuell sein - und das gesamte Gruppengeschehen nachhaltig beeinflussen! So stellt sich vielleicht für Sie als Kursleitung immer wieder die Frage: Wann und wie muss, soll oder darf ich eingreifen? Gibt es Momente, die klar in meine Handlungsverantwortung als Kursleitung fallen und/oder Situationen, die sich meiner Einflussnahme entziehen?
Letztendlich geht es um Belastungen in der Arbeitssituation bzw. die Wahrnehmung eigener Grenzen, denn: Wann empfinden wir einen Mitmenschen als schwierig, wann belastet uns eine Interaktion mit einem/r Teilnehmer/in in unseren Kursangeboten?
Wie schaffe ich es für mich und die Gruppe wertschätzend zu sorgen?
Wir wollen in dieser Fortbildung verschiedene Aspekte erwägen:
- Entschlüsseln Ihrer ganz individuellen Herausforderung in konkreten Situationen – was bedeutet das Verhalten Ihres Kursteilnehmers für Sie, welche Werte und Vorstellungen sehen Sie gefährdet?
- Eigene Anteile, Grenzen und Belastungssituationen – Umgang und Auflösungsideen
- Zugangsmöglichkeiten, Verhaltensstrategien und Lösungsansätze
- Wertschätzende und deeskalierende Gesprächsstrukturen in schwierigen Interaktionspassagen bzw. im sozialen Miteinander
- Mit so wenig Theorie wie nötig und so viel Praxis wie möglich stärken Sie im geschützten Raum Ihre individuelle Handlungskompetenz authentisch.
Zielgruppe: Kursleiter/innen aus allen Fachbereichen